Herkömmliche flüssige Batterieseparatoren (wie PE/PP) neigen dazu, bei hohen Temperaturen zu schmelzen und zu schrumpfen, was zu Kurzschlüssen zwischen den positiven und negativen Elektroden führt.
Im Bereich der Materialwissenschaften rücken maßgeschneiderte poröse Aluminiumoxidkeramiken aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften zunehmend in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zahlreicher Branchen.
In jüngster Zeit hat ein Stab aus Aluminiumoxidkeramik, einem als „Industriediamant“ bekannten Keramikmaterial, weltweit große Aufmerksamkeit in der akademischen, Forschungs- und Industriegemeinschaft auf sich gezogen.
In der komplexen Landschaft der modernen Industrie stechen Industriekeramikrohre mit ihrer überlegenen Leistung hervor und werden in zahlreichen Bereichen zu unverzichtbaren Schlüsselkomponenten.
In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Öl- und Gasbohrausrüstung nach und nach ein Hochleistungsmaterial – Aluminiumoxidkeramik – durchgesetzt, das bemerkenswerte Anwendungsaussichten bietet.
Mikrokristalline Aluminiumoxidkeramiken sind Aluminiumoxidkeramikmaterialien, die hochreines α-Al₂O₃-Pulver als Hauptrohstoff verwenden und durch keramische Verarbeitungstechniken hergestellt werden.
Als fortschrittliches Keramikmaterial mit Aluminiumoxid (Al₂O₃) als Hauptbestandteil beruht die „Magie der Beständigkeit gegen Temperaturunterschiede“ der Aluminiumoxidkeramik auf ihrer einzigartigen Kristallstruktur und ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften.
Schlickerguss, auch als Spritzguss oder Schlickerspritzguss bekannt, ist ein gängiges Verfahren zur Keramikherstellung, das im Herstellungsprozess von Aluminiumoxidkeramik weit verbreitet ist.