Von der Goldraffination bis zu wissenschaftlichen Forschungsexperimenten: Ein umfassendes Verständnis der modernen Anwendungen von Keramiktiegeln (2)
Mit der Entwicklung der Wissenschaft haben sich die Funktionen von Keramiktiegeln stark diversifiziert.
1. Hochtemperaturschmelzen: Die klassischste Verwendung von Keramiktiegeln ist das Schmelzen und Raffinieren verschiedener Materialien bei hohen Temperaturen.
Metallschmelzen: Sowohl gewöhnliche Metalle wie Kupfer und Eisen als auch Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin können in Tiegeln geschmolzen werden.
Glas und Legierungen: Keramiktiegel, die beständig gegen plötzliche Temperaturwechsel sind und eine ausgezeichnete chemische Stabilität aufweisen, eignen sich hervorragend für die Hochtemperaturverarbeitung von Glasrohstoffen und Speziallegierungen.
Es reagiert bei hohen Temperaturen nicht chemisch mit der Schmelze und verhindert so eine Verunreinigung des Materials. Insbesondere beim Schmelzen von Edelmetallen sind Keramiktiegel fast das Gefäß der Wahl.
2. Chemische Experimente: In Laboren sind Keramiktiegel fast unverzichtbare Instrumente.
Veraschung und Zündung: Wird verwendet, um Proben bei hohen Temperaturen vollständig zu oxidieren und den Gehalt an organischer Substanz oder Asche in ihnen zu bestimmen.
Stoffanalyse: Wird häufig in grundlegenden chemischen Experimenten wie der Elementaranalyse und der gravimetrischen Analyse verwendet.
Es ist beständig gegen hohe Temperaturen, verformt sich nicht leicht, erwärmt sich gleichmäßig und lässt sich leicht reinigen, sodass es mehrfach verwendet werden kann.
3. Materialvorbereitung: Es dient als Reaktionsgefäß bei der Vorbereitung neuer Materialien.
Synthese anorganischer Materialien: Dabei werden Festkörperreaktionen bei hohen Temperaturen durchgeführt, beispielsweise das Sintern von Keramikpulvern.
Kalzinierung von Katalysatorträgern: Forscher verwenden häufig Tiegel, um die Kalzinierung und Phasenumwandlung von Pulvermaterialien abzuschließen.
Atmosphärenbeständigkeit: Bei Verwendung in einer Schutzatmosphäre wie Stickstoff oder Argon kann die strukturelle Stabilität und Leistungsstabilität erhalten bleiben.
4. Gewinnung und Rückgewinnung von Edelmetallen: Keramiktiegel nehmen in der Edelmetallindustrie eine besonders wichtige Stellung ein.
Reinigung: Für Gold, Silber und Platingruppenmetalle ist während der Schmelz- und Trennprozesse eine hochreine Umgebung erforderlich, und Keramiktiegel führen kaum Verunreinigungen ein.
Rückgewinnung: Bei der Rückgewinnung von Edelmetallen aus Abfallstoffen sorgen Tiegel für eine hohe Metallausbeute und gute Reinheit.
Typische Anwendungen: Schmuckverarbeitung, metallurgische Unternehmen und Edelmetalllabore in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.
5. Forschung und Entwicklung neuer Materialien: Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie gehen die Anwendungen von Keramiktiegeln schon lange über das traditionelle Schmelzen hinaus.
Elektronische Keramik: Wird zur Herstellung von Materialien für leistungsstarke elektronische Komponenten wie beispielsweise Kondensatorkeramikpulver verwendet.
Halbleiterindustrie: Es wird bei der Synthese hochreiner Materialien, beim Kristallwachstum und beim Sintern in speziellen Atmosphären angewendet.
Neues Energiefeld: Keramiktiegel sind auch beim Sintern und der Forschung und Entwicklung von Kathodenmaterialien für Lithiumbatterien und keramischen Elektrolyten für Brennstoffzellen unverzichtbar.
······